Wohnungswechsel
Leitfaden für einen Umzug (erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit):
- Fristgerechte Kündigung des Mietvertrages
- An-, Ab- bzw. Ummeldung des Hauptwohnsitzes innerhalb von drei Werktagen
- Ab- bzw. Ummeldung von Radio und Fernsehen/
- KabelanschlussAb- bzw. Ummeldung von Telefon/Internet
- Adressänderung in der Kfz-Zulassungsbescheinigung eintragen lassen und bei der Fahrzeugversicherung bekannt geben bzw. Kfz-Abmeldung und Zulassung am neuen Wohnort
- Nachsendeauftrag bei der Post beauftragen und neue Adresse bekannt geben
- Allfällige Instandsetzungs- bzw. Renovierungsarbeiten in der Wohnung umsetzen
- Gegebenenfalls ein Umzugsunternehmen mit der Übersiedelung beauftragen
- Eventuell Umzugshelfer, Verpackungskartons und Transporter organisieren
- Versicherung rechtzeitig über den Umzug informieren (die Haushaltsversicherung sollte den auch einen Versicherungsschutz auch für den Umzug beinhalten)
- Informationen über die Müllabfuhr bzw. Abfallentsorgung und in Ihrer Gemeinde einholen
- Daueraufträge für Miet-, Betriebs- und Energiekosten der bisherigen Wohnung kündigen
- Mitteilung der Adressänderung an die Arbeitgeberin/den Arbeitgeber oder an das Arbeitsmarktservice Mitteilung der Adressänderung an Krankenkasse/Pensionsversicherungsanstalt
- Mitteilung der Adressänderung an das Finanzamt
- Mitteilung der Adressänderung an die Studienbeihilfenbehörde
- Adressänderung bei Vollmachten
- Abmeldung/Mitteilung der Adressänderung bei laufenden Abonnements (z.B. Zeitungen)
- Mitteilung der Adressänderung bei der GIS